Flugverspätung oder Flugausfall mit Ryanair?

Flug verspätet oder ausgefallen mit Ryanair? Bis zu 600 Euro Entschädigung pro Person sichern mit ReiseRecht! Der Anspruch gilt bis zu 3 Jahre rückwirkend. Die irische Billigfluggesellschaft ist nach der Lufthansa die zweitgrößte Airline in Europa. In der Corona-Krise gibt es allerdings immer wieder Probleme mit den Rückerstattungen für Urlauber bei Flugausfall oder Flugverspätung.
Corona-Krise: Flugverspätung oder Flugausfall mit Ryanair? Unsere Experten helfen Ihnen.
Jetzt Entschädigung sichern und Ticketkosten erstatten lassen!
Sie haben eine Flugverspätung oder Flugannullierung mit Ryanair zu beklagen? Wenn keine außergewöhnlichen Umstände zugrunde liegen, steht Ihnen prinzipiell ein Entschädigungsanspruch zwischen 250 und 600 Euro zu, bei langen Wartezeiten (verspäteter Flug, verpasster Anschlussflug) sind durch die EU-Fluggastrechteordnung zusätzlich Versorgungsleistungen gewährleistet. Wir helfen Ihnen bei der Ticketkosten-Erstattung und Ihrem Recht auf Entschädigung und unterstützen Sie mit langjähriger anwaltlicher Top-Expertise. Die Erstberatung ist kostenlos. Bei Erfolg werden keine Gebühren fällig. Und: Wir rechnen fair nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) ab.
Höhe der Entschädigung bei Flugausfall oder Flugverspätung mit Ryanair
Ihr Ryanair-Flieger wurde gecancelt? Dann könnte Ihnen für diesen Flugausfall einen pauschale Entschädigung zustehen. Als Flugpassagier der Airline haben Sie umfassende Passagierrechte, die in der EU-Fluggastrechte-Verordnung 261/2004 geregelt sind. Bei einer Flugannullierung mit Ryanair stehen Ihnen zwischen 250 und 600 Euro Entschädigung pro Person zu. Zudem haben Sie ein Recht auf Versorgungsleistungen am jeweiligen Flughafen. Geld statt Gutschein mit ReiseRecht.
für Kurzstrecke
bis 1.500km- unser Preis 83,54€
- andere Anbieter 179€
für Mittelstrecke
bis 3.500km- unser Preis 147,56€
- andere Anbieter 286€
für Langstrecke
ab 3.500km- unser Preis 201,71€
- andere Anbieter 428€
Flugprobleme mit Ryanair - Das sollten Sie beachten
Ihre Rechte bei Flugausfall
- Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 € und 600 €
- Versorgungsleistungen bei zu langen Wartezeiten
- Sie haben das Recht auf Ticketerstattung oder Ersatzflug
- Fluggäste haben umfassende Rechte über die EU-Fluggastrechte-Verordnung
- Informiert die Fluggesellschaft Sie weniger als 14 Tage vor dem Flug über die Flugannullierung, kann dieser Anspruch auf Entschädigung bestehen.
- Der Schadensersatz errechnet sich aus der Flugstrecke, nicht aus dem Ticketpreis.
Checkliste bei Flugannullierung
- Unterlagen und Belege aufbewahren. Dies sind u.a. Ausgaben/Kosten, Tickets, Gutscheine.
- Schriftliche Bestätigung des Verspätungsgrundes durch die Airline
- Informieren Sie sich rechtzeitig über Ihren Flug
- Versorgungsleistungen am Flughafen? Bestehen Sie auf diese!
- Schnelle Entschädigung oder Ticketerstattung? Unsere ReiseRecht-Experten helfen Ihnen schnell und unkompliziert.
Lange Wartezeiten: Was sind meine Rechte?
In der Regel informiert die Fluggesellschaft Ryanair oder der Reiseveranstalter vorab über einen Flugausfall. Kommt die entsprechende Information weniger als 14 Tage im Voraus, besteht zumeist ein Anspruch auf Entschädigung.
Kommt es aufgrund eines plötzlich ausgefallenen oder verspäteten Fluges zu langen Wartezeiten, muss die Fluggesellschaft entsprechende Betreuungsleistungen anbieten und für die Versorgung aufkommen. Dieses gilt auch bei zu langen Wartezeiten aufgrund eines verpassten Anschlussfluges. Startet der Ersatzflug hier erst am Folgetag, muss Ryanair auch für die Kosten der Übernachtung und den Transfer aufkommen.
Ab 2 Stunden Abflugverspätung
Die jeweilige Fluggesellschaft muss den Passagieren Snacks und Getränke zur Verfügung stellen.
Ab 3 Stunden Abflugverspätung
Die Airline ist zu Betreuungsleistungen verpflichtet. Neben Getränken und Essen sind dies auch kostenlose Telefonate.
Ab 4 Stunden Abflugverspätung
Essen und Getränke müssen von der Fluggesellschaft angeboten werden.
Ab 5 Stunden Abflugverspätung
Rücktritt vom Flug ist möglich. Sie haben zudem eine Anrecht auf Erstattung der Ticketkosten.
Abflug am folgenden Tag
Die Fluggesellschaft muss den Flugpassagieren eine Hotelübernachtung inklusive Transfer zur Verfügung stellen. Tipp: Informieren Sie sich, wo dieses Hotel liegt. Ein ReiseRecht-Mitarbeiter durfte bei einer Abflugverspätung schon mal 90 Minuten mit dem Taxi in einen Vorort fahren, um dort in sein Hotel einzuchecken.
Der Erfolg von Ryanair als Billigflieger
Der Unternehmer Tony Ryan gründete bereits 1984 die Fluggesellschaft Ryanair, damals allerdings noch als rein regionale Airline. Der Erfolg von Ryanair stellte sich allerdings erst ein, nachdem 1993 Michael O’Leary die Unternehmensführung übernahm. Er konzentrierte sich auf die Billigflug-Ausrichtung des börsennotierten Unternehmens mit Sitz in Dublin. Hierzu gehört auch das sogenannte No-frills-Konzept. Das bedeutet übersetzt: Kosten sparen, Kosten sparen, Kosten sparen.
Der nächste Schritt in Richtung Expansion: 1997 weitet die Airline ihr Angebot auf das europäische Festland aus. Ryanair verkündet gerne, die größte internationale Fluggesellschaft zu sein. Grund: Man transportiere im grenzüberschreitenden Flugverkehr mehr Passagiere als andere Fluglinien.
Polemik und Weltkriegspanzer: Ryanairs streitbare Kommunikationspolitik
Ryanair macht regelmäßig gezielt Schlagzeilen mit vergleichender und polemisierender Werbung. So titulierte man den Konkurrenten Lufthansa mit den Slogans „Auf Wiedersehen Späthansa“ beziehungsweise „Bye Bye Latehansa“. Mit diesen Werbesprüchen werden auch die Flugzeuge der Flotte versehen, so gab es auch hier den ähnlichen Seitenhieb Richtung easyJet „bye bye EasyJet“.
Mitunter wurden bei diesem aggressiven Marketing-Strategien für viele Kunden und Mitwettbewerber Grenzen überschritten. So schickte Ryanair 2003 einen Weltkriegspanzer zum Flughafen London-Luton, um gegen den Billigflieger-Konkurrenten easyJet zu punkten. Dem Erfolg taten diese provokanten Werbe-Aktionen keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Im Jahr 2017 beförderte die Fluggesellschaft 129 Millionen Passagiere.
Die umstrittenen Kostensparungen bei Ryanair
- Piloten sind bei der Airline keine Angestellten. Sie sind bei einem eigenen Unternehmen in Irland angestellt. Vorteil für Ryanair: Die Fluggesellschaft spart die Sozialabgaben für die Piloten.
- Ryanair verfügt nur über den Flugzeugtyp Boeing 737 Vorteil: Kostenersparnis bei Wartungspersonal, Lagerhaltung und natürlich müssen Piloten auch nur für diesen einen Flugzeugtyp angelernt werden.
- Die Sitze lassen sich nicht verstellen, es gibt keine Sitztaschen. So spart Ryanair Gewicht.
- Die Sitzanordnung der 189 Sitzplätze ist als durchaus eng zu bezeichnen. So kann die Fluggesellschaft aber mehr Passagiere boarden.
- Im Flieger trifft der Fluggast auf verhältnismäßig viel Werbung.
- Es gibt kein Entertainment-Programm auf den Flügen.
- Die Flotte wird regelmäßig erneuert. So spart Ryanair bei älteren Maschinen anfallende Wartungskosten.
- Flughäfen: Diese werden, klar, ebenfalls nach den Kosten ausgesucht. Erhöht ein Flughafen die Gebühren, verzichtet Ryanair in der Regel zukünftig auf diesen.
Gepäckpolitik der Fluggesellschaft Ryanair
Für „Nichteingeweihte“ kann es hier kompliziert werden, da die Regeln von anderen Fluggesellschaften abweichen. Zudem ändern sich die Vorschriften zum Gepäck, insbesondere dem Handgepäck, häufiger.
Aktuell (20.8.2020) dürfen Fluggäste ohne Priority Boarding nur ein Handgepäck mit an Bord nehmen. Dieses Handgepäck ist auf die Größe 40x20x25 beschränkt. Es muss unter den Vordersitz passen. Größere Handgepäckstücke müssen bei der Flugbuchung extra bezahlt werden (Priority Boarding).
Im Gegensatz zum Schalter-Check-In ist der inzwischen übliche Online-Check-In kostenlos.
Diese Städte fliegt Ryanair in Deutschland an (Stand 20.8.2020)
- Berlin-Tegel
- Berlin Schönefeld
- München
- Frankfurt-Hahn
- Frankfurt
- Hamburg
- Stuttgart
- Dortmund
- Düsseldorf
- Köln/Bonn
- Niederrhein
- Rockstock-Laage
- Leipzig-Halle
- Karlsruhe/Baden-Baden
- Dresden
- Bremen
- Nürnberg
- Memmingen